Ist Wald einfach nur eine Ansammlung von Bäumen?
Nein! Von Anfang an lebte der Mensch im und vom Wald und hat dadurch das Gesicht des Waldes facettenreich gestaltet. Es entstanden eine Vielzahl der unterschiedlichsten Biotoptypen, die tausende verschiedenen Pflanzen und Tiere beherbergen. Der Wald ist im dicht besiedelten Europa das größte Rückzugsgebiet auch für viele seltene Arten.
Wie kann der technisch geprägte Mensch Gefühl für den Wald und damit ein wenig zurück zu seinen Wurzeln finden? Der 3,5 km lange, im Naturpark Eggegebirge – südlicher Teutoburger Wald gelegene Rundweg soll eine Antwort sein.
Startpunkt ist das Forsthaus am Ortsrand von 34431 Marsberg-Meerhof, Lange Straße 50.
An über 20 größeren und weiteren kleineren Stationen sollen Sie durch Ihr eigenes Handeln, durch Sehen, Hören, etwas Bewegen und Tasten "Ihren" Wald erkunden. Wir wollen Ihnen verschiedenste Lebensräume und Einzelheiten zeigen, Sie sollen sie "erleben", somit Ihre Sinne schärfen und durch "begreifen" die Natur verstehen lernen. Brücken bringen Sie über Feuchtbiotope und Wasserflächen, Aussichtskanzeln eröffnen Ihnen Einblicke in die Kinderstuben des Mäusebussard und der Spechte. Erkunden Sie das Innere eines Baumes und lassen Sie sich in das Leben eines Köhlers vor 200 Jahren versetzen. Dass Natur und Kunst keine Gegensätze sind, zeigen verschiedene Arbeiten von Künstlern im Verlauf des Pfades.
Der alt- und totholzreiche, naturnah bewirtschaftete Forstwirtschaftsbetrieb Meerhof mit seinen Wiesenflächen und Feuchtbiotopen hat sich für die Konzeption eines Naturerlebnispfades als besonders geeignet erwiesen. Hier lassen sich auf kleinem Raum viele unterschiedliche Lebensraumtypen in enger Nachbarschaft antreffen.
Licht und Leben - Tag und Nacht
Die Schöpfungsgeschichte in einer kritischen Betrachtungsweise. Lassen Sie die Motive auf sich wirken und horchen Sie tief in sich hinein. Natur und Kunst sind im Naturerlebnis Wald keine Gegensätze.
Vogelnest
Schlüpfen Sie in das Nest einer Nachtigall und erleben Sie die Umwelt aus einer ungewohnten Perspektive
Köhlerhütte
Tief im Wald lebte hier vor 200 Jahren ein Köhler. Seine Behausung ist für Sie nach altem Vorbild wieder aufgebaut. Gehen Sie hinein und versetzen Sie sich in eine andere Zeit. Die Plätze der alten Holzkohlemeiler sind im Waldboden auch heute noch gut zu erkennen.
Aussichtskanzel
Genießen Sie den Blick über Wiesen, Wald und Wasser. Nehmen Sie sich Zeit um Antworten auf vielleicht unbekannte Fragen zu finden!
Teich und Brücke
Aus dem Wasser stammt alles Leben. Gehen Sie hinüber – schauen Sie hinein! Entdecken Sie die Unterwasserwelt mit dem Periskop und erforschen Sie mit den Schnäbeln und Füßen der Wasservögel deren Lebensweise.
Hängebrücken
Die Hängebrücken verbinden Menschen und Natur, Besucher und Wald durch interaktives Erleben in der Natur. Brücken überwinden aber auch Abgründe, helfen mit Ängsten und Spannungen umzugehen, sowohl im Leben, als auch im Naturgeschehen.
Blockhaus
Tief im Wald liegt das aus Baumstämmen gezimmerte Blockhaus Werfen Sie einen Blick in das Innere eines Buchenkrebses und stellen Sie an einer über 200 Jahre alten Eiche fest, wie wenig Zeit seit Ihrer Geburt vergangen ist.
Totholz
Alles ist vergänglich, doch aus Vergangenem wächst neues Leben. Ein Baum ist niemals tot. Pilze und Insekten setzen sein Holz zu Humus um und schaffen damit das Keimbett für die nächste Generation.
CO2 Fresser
Der Wald in Nordrhein-Westfalen bindet einen Teil der Gesamt-Kohlenstoffemission des Landes im Holz. die buntbemalten Drachen mit ihren weit geöffneten Mäulern sollen Sie an die für uns Menschen lebenswichtige Funktion des Waldes erinnern.
Tiere des Waldes
Wenn Sie die Ruhe des Waldes nicht stören, werden Sie vielleicht einige seiner Tiere sehen und hören.
Wiesental
Genießen Sie die Ausblicke in die extensiv bewirtschafteten Wiesentäler. Lassen Sie sich faszinieren von der bunten Artenvielfalt. Stören Sie diese kleine Welt nicht durch das Verlassen der Wege.
Waldbilder
Die selbständige Verjüngung der vorkommenden Bauarten ist oberstes Ziel im naturnah bewirtschafteten Meerhofer Wald.
Genießen Sie diese und noch viele weitere Erlebnispunkte auf dem Naturerlebnispfad!
Führungen für Kindergärten und Schulen können aufgrund der existierenden Broschüren (Flyer, Hacki-Mappe, Begleitbroschüre) durch die pädagogischen Begleitpersonen durchgeführt werden.
Die Broschüre "Hacki-Mappe" ist für Erzieherinnen/Erzieher sowie für Lehrerinnen und Lehrer als Grundlage für die Vorbereitung konzipiert.
Die Begleitbroschüre für den Erlebnispfad ist allgemein gehalten und informiert über die Stationen auf dem Erlebnispfad.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Den Flyer zum Walderlebnispfad und den Lageplan können Sie durch Klicken auf das gewünschte Dokument herunterladen.
Hier finden Sie die Tourenbeschreibung auf outdooractive.
Stadtmarketing und Wirtschaftsförderung Marsberg e.V.
Bäckerstraße 8
34431 Marsberg
Telefon: 02992 3388 oder 8200, Telefax: 02992 1461
E-Mail: info(at)tourismus-marsberg.de
Montag bis Mittwoch:
08.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.30 Uhr
Donnerstag:
08.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr
Freitag:
08.00 - 12.00 Uhr und 13.30 - 15.00 Uhr