Auch Marsberg hat seine besonderen Orte und geheimnisvollen Plätze, an denen man leicht achtlos vorübergeht, wenn man ihre Bedeutung nicht kennt.
Die Geschichte Obermarsbergs beginnt offiziell im Jahr 772 n.Chr., als König Karl I., später auch Karl der Große genannt, die Eresburg eroberte und das Heiligtum der Sachsen, die Irminsul, zerstörte. Tatsächlich beginnt mit Karl dem Großen die beweisbare Geschichte der Eresburg. Es gibt jedoch auch noch eine andere Geschichte, die der Sagen und Mythen.
Obermarsberg ist voll von faszinierenden, sagenumwobenen und geheimnisvollen Orten. Bei einem Spaziergang durch die „Alte Stadt auf dem Berg“, vorbei an historischen Stätten,
Aussichtspunkten und längst vergessenen Kultplätzen, werden die Geheimnisse auf dem Sagen‐ und Geschichtenweg durch Obermarsberg gelüftet. Diese Geschichten möchte jeder gern erfahren.
Der Sagenrundweg beginnt an der Südseite der Nikolaikirche in Obermarsberg und erzählt an 14 Stationen (ca. 2,5 Stunden) auf ansprechenden und erklärenden Schautafeln Sagen und Mythen rund um die Geschichte der Eresburg.
Der Weg wurde vom Arbeitskreis Sagenrundweg im Jahr 2008 erstellt und ist mit Zeichnungen von Heiner Imöhl illustriert.
Einen Flyer zum Sagenkreis der Eresburg finden Sie hier und unter Service/Downloads.
Hier finden Sie die Tourenbeschreibung auf outdooractive.
Kontakt und weitere Informationen:
Eduard Emmerich
Gansauweg 99
34431 Marsberg
Tel.: 0 29 92 - 18 96
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: Sagen und Geschichten rund um den Eresberg
Stadtmarketing und Wirtschaftsförderung Marsberg e.V.
Bäckerstraße 8
34431 Marsberg
Telefon: 02992 3388 oder 8200, Telefax: 02992 1461
E-Mail: info(at)tourismus-marsberg.de
Montag bis Mittwoch:
08.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.30 Uhr
Donnerstag:
08.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr
Freitag:
08.00 - 12.00 Uhr und 13.30 - 15.00 Uhr