Eine kleine und fast vergessene Kupfer-Lagerstätte der alte Grafschaft Waldeck befindet sich zwischen Rhoden und Wrexen. Diese erkundeten wir mit Geoparkführer Walter Bracht beim Spaziergang durcch das Lauke-Tal.
Fotos: Andrea Kümmel und Patricia Bigge
Vorbei an Feldkreuzen und ehemaligen Bergbauspuren wanderten wir mit Hans-Peter Alsfasser vom EGV Westheim über den Eggeweg bis Oesdorf und zurück nach Westheim. Der Besuch des Oldtimer-Museums mit Einkehr rundete die schöne Tour ab.
Fotos: Andrea Kümmel und Hans-Peter Alsfasser
Ortsheimpfleger Herbert Dülme vom Förderverein "Use Erlingsen" begleitete uns auf diesem Rundweg mit einmaligen Panoramablicken in alle vier Himmelsrichtungen.
Fotos: Jean Marc Hecquet und Patricia Bigge
Auf dem Weg durch die Naturschutzgebiete rasteten wir bei der Schäferei Bauer und erhielten Einblicke in die Schafzucht. Auf dem weiteren Weg unter Leitung von Jutta Vöpel vom Förderverein Udorf besuchten wir die Direktvermarktung von "Wetzel's Orpe-Obst und Gemüse".
Fotos: Andrea Kümmel und Patricia Bigge
Die Entstehung der vielfältig eingeschnittenen Täler des Dütlingstales und der Momecke durch die abschmelzenden Gletscher der Saale-Eiszeit erklärte Geoparkführer Manfred Pauly bei dieser Wanderung über den Rhein-Weser-Höhenweg zum Totenkopf und Aastein.
Fotos: Manfred Pauly
Vom Wanderheim Oesdorf aus machten wir uns mit den Wanderführern des EGV auf den Weg zu den Bleikuhlen in Blankenrode und weiter zu den Soldatengräbern im Warburger Wald. Der Rückweg über den Eggeweg bot eine herrlichen Panoramablcik auf das Waldecker Land und Obermarsberg.
Fotos: Patricia Bigge und Jean Marc Hecquet
Die Wanderung war ein Gang durch die Erdgeschichte des Ostsauerlandes. Reinhard Schandelle vom Förderverein "Unser Giershagen" und Geologe Dr. Fischer von der Uni Bremen erklärten äußerst interessant anhand abgelegener alter Steinbrüche und geologischer Aufschlüsse die Bildung der Gesteine in drei Erdzeitaltern.
Fotos: Andrea Kümmel
Diese Wanderung zwischen Kloster Bredelar, Meilerplatz am Reinhard-Stollen und Kluskirche in Giershagen wurde begleitet von Rolf Schlüter vom Verein für Ortsgeschichte und Heimatpflege Bredelar e.V.
Fotos: Patricia Bigge
Gästewanderführer Reinhard Becker vom Förderverein Ring Padberg e.V. nahm uns mit auf eine Tour durch die romantischen Täler der Diemel und Rhene zum Naturdenkmal Martenbergklippe und wir genossen die Aussichten auf dem Diemelsteig.
Fotos: Andrea Kümmel und Jean Marc Hecquet
Gleich an zwei Terminen machten sich je ca. 50 Wanderlustige auf die 42 km lange Strecke des Marsberger Bezirkswanderweges um den 2. Marsberger Wandermarathon zu absolvieren.
Fotos: Patricia Bigge, Arne Jäger, Team Wandermarathon
Der Dorfverein Beringhausen lud uns ein, den neueröffneten Rundweg "Beringhauser Aussichten" zu erkunden. Ausblicke in die Weite des Hoppecketales, zur Stiftskirche Obermarsberg, zur Madfelder und Rösenbecker Höhe sowie zum Diemelsee und ins Waldecker Upland ließen uns staunen.
Fotos: Patricia Bigge
Bei dieser Tour zwischen den Naturschutzgebieten Kittenberg, Klebberg und Eulenkirche führte uns Gästewanderführer Herbert Kümmel entlang dem Bachlauf der Orpe vorbei an Höhlen und Klippen sowie auf den Dicken Stein.
Fotos: Andrea Kümmel
Mit Karl-Rudolf Böttcher von den Historischen Schützen Obermarsberg begaben wir uns auf die 4. Etappe des Obermarsberger Grenzbegangs.
Fotos: Patricia Bigge und Jean Marc Hecquet
Björn Biller erklärte uns auf dem Lehrpfad anhand der aussagekräftigen Infotafeln die Dorfentwicklung, die Vereinsaktivitäten sowie das kulturelle Leben des Dorfes Leitmar.
Fotos: Andrea Kümmel
Der Ranger Stephan Langen begleitete uns auf dieser Wanderung vom Eggedorf Oesdorf zur Ausgewöhnungsstation für Greifvögel und Eulen in Essentho.
Fotos: Andrea Kümmel und Patricia Bigge
In Vertretung von Wanderführer Bernd Hunold wanderten wir mit Josef Siebers vom Verkehrsverein Helminghausen zum Dommelturm.
Fotos: Andrea Kümmel und Jean Marc Hecquet
Stadtmarketing und Wirtschaftsförderung Marsberg e.V.
Bäckerstraße 8
34431 Marsberg
Telefon: 02992 3388 oder 8200, Telefax: 02992 1461
E-Mail: info(at)tourismus-marsberg.de
Montag bis Mittwoch:
08.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.30 Uhr
Donnerstag:
08.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr
Freitag:
08.00 - 12.00 Uhr und 13.30 - 15.00 Uhr